Übungen

1. Das politische System der Bundesrepublik

a) Wie heißen die wichtigsten Parteien Deutschlands mit vollständiger Bezeichnung?
- SPD: _________________________ ___________________ ________________________
- CDU: ____________________ ______________________ __________________ (nicht in Bayern)
- CSU: ____________________ ______________________ __________________ (nur in Bayern)
(CDU und CSU bilden in Deutschland eine permanente Koalition.)
- Bündnis 90 / Die Grünen (bleibt gleich)
- FDP: ____________________ _______________________ _____________________
- PDS: _____________ _______ ________________________ ______________________ / die Linke.

b) Welche kann man "links", welche "konservativ", welche eher "liberal" einschätzen?
c) Welche Parteien bilden die Große Koalition, die nach den Wahlen 2005 gebildet wurde? Wie heißt die Kanzlerin? Welcher Partei gehört sie an?


2. Testen Sie im folgenden Quiz Ihr Wissen über die Wahlen, die Parteien und über wichtige Politiker in Deutschland.

a) Wie oft finden in Deutschland Bundestagswahlen statt?
1. Alle 2 Jahre. 2. Alle 4 Jahre. 3. Alle 6 Jahre.

b) Wie heißt der derzeitige Bundespräsident der BRD?
1. Helmut Kohl 2. Horst Köhler 3. Johannes Rau.

c) Welche Parteien stellen zurzeit die Regierung?
1. CDU und CSU 2. CDU und FDP 3. SPD und CDU/CSU

d) Welcher Partei gehört der derzeitige Bundeskanzler an?
1. CDU (Christlich-Demokratische Union)
2. SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
3. Bündnis '90 / Die Grünen

e) Wird der Bundeskanzler in Deutschland direkt gewählt?
1. Ja, die Bürger wählen den Kanzler direkt.
2. Nein, die Bürger wählen eine Partei und bestimmten damit die Zusammensetzung des
Bundestages. Die Abgeordneten wählen den Kanzler.
3. Nein. Der Bundespräsident wählt den Kanzler.

f) Welcher Bundeskanzler hat am längsten regiert?
1. Konrad Adenauer. 2. Gerhard Schröder. 3. Helmut Kohl.

g) Wie steht die CDU zur CSU?
1. Die CDU (Christlich-Demokratische Union) ist eine Schwesterpartei der Christlich-Sozialen Union,
die es nur im Bundesland Bayern gibt.
2. CDU und CSU bilden eine Koalition in der Bundesregierung.
3. CDU und CSU sind Parteien, die sich bekämpfen

3. Der Bundestag und die Abgeordneten (Setzen Sie die Sätze richtig zusammen.)

a) Der Bundestag ist ... 1. ... ist der Regierungschef.
b) Ab der Wahl 2002 ... 2. ... die von Parteien, einzelnen Kandidaten oder
Wählergruppen erreicht wurden.
c) Sitze im Deutschen Bundestag sind die
Sitze, ...3. ... den Bundeskanzler als Chef der Bundesregierung.
d) Dazu kommen noch Sitze ... 4. ... die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland.
e) Zentrale Aufgaben des Bundestages ... 5. ... sind die Gesetzgebung und die Kontrolle der
Bundesregierung.
f) Der Bundestag wählt ... 6. ... sind Vertreter des ganzen Volkes.
g) Die Bundesregierung setzt sich vor
allem ...7. ... für so genannte Überhangmandate.
h) Der Bundeskanzler ... 8. ... folgen nur ihrem Gewissen.
i) Abgeordnete des Bundestages ... 9. ... hat der Bundestag (nur noch) 598 Sitze.
j) Die Abgeordneten ... 10. ... aus den Ministern zusammen.

4. Die Wähler. Können, müssen, sollen oder dürfen? Setzen Sie das richtige Modalverb ein.

Die Abgeordneten des Bundestages werden für jeweils 4 Jahre gewählt. Die Wahlen ______________ frei
und geheim sein. Alle deutschen Staatsbürger über 18 Jahre _______________ wählen. Das heißt, jeder
Erwachsene ____________ wählen, aber er ____________ es nicht. (Im Sinne der Demokratie
____________ man jedoch wählen gehen.)
Jede/r Wähler/in ___________________ mit zwei Stimmen wählen – mit der Erststimme und der
Zweitstimme. Er/Sie ___________ im eigenen Wahlkreis wählen, also in der Region Deutschlands, in der

er/sie wohnt.

5. Testen Sie nun noch einmal Ihr Wissen. Was haben Sie in diesen Übungen gelernt?richtig falsch

a) Bei Bundestagswahlen dürfen alle deutschen Staatsbürger wählen, wenn sie mindestens
16 Jahre alt sind.

b) Die Zweitstimmen entscheiden über die Zusammensetzung des Bundestages.

c) Bundestagswahlen finden in der Regel alle fünf Jahre statt

d) Dem neuen Bundestag werden mindestens 598 Abgeordnete angehören.

e) Eine Partei, die weniger als fünf Prozent der gültigen Stimmen erhält, kann auf keinen Fall
in den Bundestag einziehen.


f) Alle Bundesländer entsenden die gleiche Zahl von Abgeordneten in den Bundestag.

Немає коментарів:

Дописати коментар